Meine psychotherapeutische Leistungen in Kempen

Psychotherapie & Schwerpunkte

Psychotherapeutische Leistungen in Kempen

In meiner Privatpraxis für Psychotherapie in Kempen behandle ich verschiedene seelische Belastungen verhaltenstherapeutisch. Wir betrachten Ihre aktuelle Situation, ordnen sie in Ihre Lebensgeschichte ein und entwickeln konkrete Schritte, die Sie im Alltag umsetzen können. Unten finden Sie die Bereiche, in denen ich häufig arbeite.
Depressionen und Burnout

Depressionen & Burnout

Antriebslosigkeit, Erschöpfung und Grübeln verstehen und verändern.

Angststörungen

Angststörungen

Panik, Sorgen und Vermeidung Schritt für Schritt abbauen.

Essstörungen

Essstörungen

Umgang mit Essen und Körperbild stabilisieren.

Psychosomatische Erkrankungen

Psychosomatische Erkrankungen

Zusammenhang von Stress, Emotionen und Körper erkennen.

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen

Belastende Erlebnisse sicher und behutsam bearbeiten.

Zwangsstörungen

Zwangsstörungen

Zwangsgedanken und -handlungen reduzieren.

Suchterkrankungen

Suchterkrankungen

Rückfallprophylaxe und Stabilisierung im Alltag.

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen

Beziehungsmuster verstehen und neue Strategien erarbeiten.

Depressionen und Burnout behandeln in Kempen

Anhaltende Niedergeschlagenheit, fehlender Antrieb, Interessenverlust oder das Gefühl, nur noch zu funktionieren, gehören zu den typischen Anzeichen einer Depression oder eines Burnout-Syndroms.

In der verhaltenstherapeutischen Psychotherapie bei Dipl.-Psych. Sabrina von Wantoch schauen wir auf die Faktoren, die Ihre Stimmung aktuell unten halten – z. B. Überforderung, sehr hohe Ansprüche, Grübeln oder Rückzug – und bauen gezielt wieder aktivierende und stärkende Schritte in Ihren Alltag ein.

Ziel: mehr Energie, mehr Lebensfreude und das Gefühl, Ihr Leben wieder selbst steuern zu können.

Angst- und Panikstörungen

Starke Angst oder Panik fühlt sich oft sehr körperlich an: Herzrasen, Engegefühl, Schwindel. Viele Betroffene vermeiden dann bestimmte Orte – das hilft kurzfristig, verstärkt aber die Angst.

Frau von Wantoch arbeitet hier mit kognitiver Verhaltenstherapie und gut vorbereiteten Expositionsübungen. Sie lernen, Ihre Angstreaktion zu verstehen, Sicherheit wieder im eigenen Körper zu finden und Situationen schrittweise zurückzuerobern – immer in Ihrem Tempo.

So gewinnen Sie Bewegungsfreiheit im Alltag zurück.

Essstörungen

Bei Essstörungen stehen Essen, Gewicht und Kontrolle oft sehr im Mittelpunkt. Häufig ist Essen aber auch ein Weg, Gefühle zu regulieren oder Selbstwert zu stabilisieren.

In der Therapie wird gemeinsam erarbeitet, welche Funktion Ihr aktuelles Essverhalten hat, welche Auslöser es gibt und welche Gedanken es aufrechterhalten. Darauf aufbauend werden regelmäßige Essensstrukturen, ein freundlicherer Umgang mit dem eigenen Körper und Strategien zur Emotionsregulation aufgebaut.

Ziel ist mehr innere Ruhe im Umgang mit Essen und mehr Selbstfürsorge.

Psychosomatische Erkrankungen

Wenn der Körper auf seelische Belastungen reagiert, braucht es ein therapeutisches Setting, das beides im Blick hat. In Kempen werden Ihre körperlichen Beschwerden ernst genommen – gleichzeitig schauen wir, welche Rolle Stress, Perfektionismus oder ungelöste Konflikte spielen.

Frau von Wantoch nutzt hier verhaltenstherapeutische, aber auch achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Elemente, damit Sie Symptome früh erkennen, besser regulieren und Überlastung vermeiden können.

Ziel ist ein besseres Zusammenspiel von Körper und Psyche.

Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)

Nach schweren oder bedrohlichen Erlebnissen können Intrusionen, Albträume, starke innere Anspannung und Vermeidung auftreten. Viele Betroffene fühlen sich, als würde das Erlebte nicht zur Vergangenheit gehören.

In der Praxis von Dipl.-Psych. Sabrina von Wantoch steht zunächst Stabilisierung im Vordergrund: Sie lernen, wieder Sicherheit im Alltag aufzubauen, Übererregung zu senken und Grenzen zu setzen. Erst dann – und nur, wenn Sie bereit sind – werden traumabezogene Inhalte vorsichtig bearbeitet.

So kann das Erlebte integriert werden, ohne dass es Ihr Leben vollständig bestimmt.

Zwangsstörungen

Zwangsgedanken und Zwangshandlungen sind oft sehr quälend – und trotzdem schwer zu unterbrechen. Die gute Nachricht: Zwangsstörungen sprechen in der Regel gut auf verhaltenstherapeutische Verfahren an.

Gemeinsam mit Frau von Wantoch üben Sie sogenannte Expositionen mit Reaktionsverhinderung (ERP). Dabei werden Sie nie „ins Kalte Wasser“ geworfen, sondern Schritt für Schritt an Situationen herangeführt, die sonst zwangsverstärkend wären.

So lernen Sie, dass die befürchtete Katastrophe nicht eintritt – auch ohne das Zwangsritual.

Suchterkrankungen (unterstützend)

Wenn Belastungen mit Alkohol, Medikamenten oder bestimmten Verhaltensweisen kompensiert werden, geht es in der Therapie darum, die dahinterliegenden Auslöser zu erkennen und neue Bewältigungswege aufzubauen.

Sie arbeiten mit Frau von Wantoch an Rückfallprophylaxe, an stabilen Tagesstrukturen und an mehr Selbstfürsorge – damit Veränderung auch langfristig möglich wird.

Persönlichkeitsstörungen & Beziehungsmuster

Wenn Konflikte in Beziehungen immer wieder ähnlich verlaufen oder Gefühle sehr schnell sehr stark werden, kann Psychotherapie helfen, die zugrunde liegenden Muster zu erkennen.

Frau von Wantoch nutzt hier verhaltenstherapeutische und schematherapeutische Elemente: Sie schauen gemeinsam auf biografische Prägungen, auf typische „Antreiber“ und auf Bedürfnisse, die bisher zu kurz gekommen sind. Daraus entstehen neue, passendere Verhaltensmöglichkeiten.

Das Ziel: mehr Stabilität, mehr innere Orientierung und tragfähigere Beziehungen.

Sie haben noch Fragen?

Schreiben Sie mir gerne eine kurze Nachricht – wir klären gemeinsam, ob und wie eine verhaltenstherapeutische Psychotherapie in Kempen Sie unterstützen kann.

Kontakt aufnehmen